Das neue Album von Bernd-Rolf Smerdka
July House
Rock, Balladen, Caijon, Progressiv, Pop und Musichall auf einer CD. Ungewöhnlich? Auf jeden Fall! Aber July House ist weit mehr: sie ist ein genial mitreißendes Kaleidoskop des Rocks. Es gibt noch Melodiker. Bernd-Rolf Smerdka gehört dazu. Egal in welchem Stil er Songs schreibt. Er vergißt nie, wie weit sich Musik spannt. Voller Abwechslung, groovend, melodiös, die Refrains zum mit singen und nie aus dem Kopf gehend.
Und so zieht die Musik von JULY HOUSE ihre Kreise: Zeitungsberichte, Youtube-Beiträge, das Fernsehen, Auftritte, Radiosendungen und -specials von Mecklenburg - Vorpommern über Niedersachsen bis Hessen. Das Highlight: der Song „Old Stadium“ wird vor 15 000 begeisterten Zuschauern Stadionhymne des niedersächsischen Profi- und Fußballtraditionsclubs VFL-Osnabrück.
Jetzt
Überall
verfügbar
wo man Musik
streamen kann.

Über mich & meine Musik
Bachkompositionen und Lennon-McCartney Songs waren die ersten Musikstücke, an die sich Bernd-Rolf Smerdka erinnert. Erst 40 Jahre später brachte er sich selbst Gitarre bei und begann Songs zu schreiben. „Ich kann keine Noten lesen oder so etwas. Ich höre Musik einfach im Kopf und wenn sie mich nicht langweilt, dann mach ich Songs daraus. Rockmusik ist meine Basis und “von da ziehe ich los”. Soulige Trompeten? Und ob! Bachleske Cembalos? Immer da, wo es passt. Knackig - rockige Gitarrenparts? Das Salz in der Suppe.
Bei July House nutzt Smerdka seine Vielfalt, um eine Geschichte zu erzählen von dem, was man war und werden wollte, aber nicht wurde und nie mehr sein kann, um zu werden, was man nie gedacht hat. Also seine Geschichte und Eure Geschichte.
So was geht nur mit Rockmusik. Und dann wird es richtig, richtig cool. Schon jeder einzelne Song der CD macht Spaß und packt einen. Zusammen aber sind sie ganz großes Rock- und Popkino, nämlich:
July House.
Große Unterstützung – die Mitmusiker / innen
„Ich wollte echte Musiker und Musikerinnen bei den Aufnahmen und Recordingsessions, keine Softwareprogramme“, so Smerdka. Ob Fiddle oder Klarinette, Hardrockgitarre oder Soultrompete, es mussten echte Instrumente und Sänger/-innen sein. So kam ein einmaliger und bunter Mix aus jungen Talenten und erfahrenen Profis der unterschiedlichsten Musikrichtungen der Schweriner Musikszene zusammen, die auf der CD mitspielten.
Zu ihnen gehörten:
Die Texte zur Musik
Erst muss die Musik da sein. Dann schreibt Bernd-Rolf Smerdka seine Songtexte."Musik ist wie ein Fluss und Musik schreiben, ist wie in seinem Strom treiben. Texte sind hingegen das Ufer, das dem Strom abschließend Gestalt gibt. Das treiben lassen im Strom ist großartig, texten ist Arbeit", lacht Smerdka. Seine Lyrics sind diesmal sehr persönlich und vielschichtig, manchmal sureal. Sie greifen Jugenderinnerungen auf und stellen sie vor den Spiegel. Den Spiegel des Jahres 2022. Ein spannendes Experiment.
Alle Texte sind zum Nachlesen hier gesammelt. Jeder Songtext hat eine kurze, persönliche Erläuterung.
file_download
Jetzt die Bildcollage “July House”kostenlos Runterladen
1969 ist eine Metapher für eine spannende, erfüllte Zeit. Ein Sehnsuchtsort, zu dem man wieder hin möchte. Womit er von der Vergangenheit in die Zukunft rückt. Ein Pardoxon. Aber schon ein ziemlich cooles. Was diesen Ort in der Zeit so spannend machte, zeigt die Collage: Mondlandung, Woodstock, Easy rider, Abbey Road von den Beatles, die Bürgerbewegung gegen den Vietnamkrieg, exzeptionelle Designs, Kunst und Mode. Alles schien 1969 möglich!
"You should have been there", sagte John Lennon über die frühen 60er in Hamburg. "You should have been there", sagt Bernd-Rolf Smerdka über 1969. Seine Collage zeigt warum.
Kostenlos runterladen
